Unabhängige Expertin und Gutachterin für Internationalisierung & Qualitätsmanagement
Frau Dr. Spielmanns-Rome hat in Frankfurt, Bonn, Düsseldorf und Taipeh Sinologie, Japanologie, Übersetzungswissenschaft und Kommunikationsforschung studiert. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung im universitären und außeruniversitären Bereich, in unterschiedlichen Kulturräumen sowie über ein ausgedehntes internationales Kompetenznetzwerk. Im Zeitraum von 1980 bis 1984 war sie für internationale Touristikunternehmen tätig. Von 1988 bis 1996 war sie an der Universität Bonn tätig. In diesem Zeitraum oblag ihr die Leitung der Redaktion einer Fachzeitschrift sowie die Leitung eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekts. Im Anschluss daran war sie für eine Reihe von Medienunternehmen tätig. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag dabei auf der Analyse und Optimierung der Kommunikations- und Produktionsprozesse sowie des Qualitätsmanagements.
Seit 2004 ist Frau Dr. Spielmanns-Rome freiberuflich als wissenschaftliche Beraterin, Gutachterin und Trainerin im internationalen Hochschul- und Forschungsbereich tätig. Zu den Schwerpunkten ihrer Tätigkeit gehören interkulturelle Trainings, Workshops zur Stärkung der China-Kompetenzen an deutschen Hochschulen sowie die Evaluation internationaler wissenschaftlicher Austausch- und Hochschulprogramme.
Seit 2013 führt Frau Dr. Spielmanns-Rome regelmäßig interkulturelle Trainings durch. Seit 2023 ist sie als Lehrbeauftragte des „Center for Cultural Studies on Science and Technology in China“ (CCST) an der TU Berlin tätig. Seit Februar 2024 gehört sie zu den China-Expert:innen des China Competence Training Center (CCTC) der HU Berlin.
Ausbildung
- Promotionsstudium der Sinologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2010-2014)
- Studium der chinesischen Sprache, Mandarin Training Center, National Taiwan Normal University, Taipei, Taiwan (1987)
- Studium der Übersetzungswissenschaft (Chinesisch, Japanisch) und Kommunikationsforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1984-1991)
- Studium der Ostasiatischen Philologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (1983-1984)
Berufserfahrung
- Unabhängige Expertin und Gutachterin für Internationalisierung & Qualitätsmanagement, iQ! Bonn (seit 2007)
- Wissenschaftliche Beraterin mit Schwerpunkt China, China Access (seit 2004)
- Qualitätssicherung/Lektorat/Herstellung für verschiedene Medienunternehmen (1996-2004)
- Stabsstelle Organisation in der Bereichsleitung Lektorat/Produktentwicklung, Aufgabenbereich: Qualitätssicherung und Optimierung der Kommunikations- und Produktionsprozesse, Stollfuss Verlag, Bonn (1999-2004)
- Lektorat, Stollfuss Verlag, Bonn (1998)
- Herstellung, Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln(1997)
- Lektorat, Akademie Verlag, Sankt Augustin (1996)
- Leitung sprachwissenschaftliches Forschungsprojekt/Redaktion multilingualer Fachpublikationen, Universität Bonn (1988-1996)
- Leitung der Redaktion der Fachzeitschriften minima sinica und Orientierungen am Sinologischen Seminar der Universität Bonn (1993-1996)
- Leitung eines Forschungsprojekts zur computerunterstützten Erstellung eines chinesisch-deutschen Wörterbuchs am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Bonn (1991-1993)
- Redaktion multilingualer Publikationen am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Bonn (1988-1991)
- Tätigkeit in internationalen Tourismusunternehmen (1980-1984)
- Reservierungsangestellte Air Canada/Delta Air Lines (1981-1984)
- Servicekraft Hotel Strathhallan, Birmingham, UK (1980)
Weiterbildungen, Qualifikationen
- Die MODERATIOnsMETHODE® - Gruppen strukturiert und zielführend leiten, MODERATIO, Beilngries (2019)
- Wirkungsanalyse von Internationalisierungsmaßnahmen, iDA – Internationale DAAD-Akademie, Bonn (2018)
- Master Class on Modelling, Simulation and Analysis of Critical Infrastructures (CI), Fraunhofer IAIS, St. Augustin (2016)
- Qualitative Inhaltsanalyse, Weiterbildungsseminar bei Prof. Dr. Philipp Mayring im Rahmen der 18. Jahrestagung der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V., Speyer (2015)
- Messung der Internationalität durch Rankings und Benchmarking-Projekte, iDA – Internationale DAAD-Akademie, Bonn (2015)
- Chinesisch-Deutsche Konferenz zur Interkulturellen Kommunikation, Humboldt Universität, Berlin (2010)
- Regionalkompetenz China, iDA – Internationale DAAD-Akademie, Bonn (2010)
- Forum für deutsch-chinesische Bildungszusammenarbeit, Deutsch-Chinesisches Bildungsforum, Hamburg (2009)
- Fraunhofer-Wissensmanagement Forum, Fraunhofer IZB, Sankt Augustin (2006)
- Workflow via Intranet und Extranet, IIR Deutschland GmbH, München (2000)
- Cambridge Certificate of Proficiency in EnglishUniversity of Cambridge, England (1980)
Mitgliedschaften
- Evaluatoren-/Gutachterpool des DAAD, Bonn (seit 2010)
- European Association for Chinese Studies (seit 2010)
- Deutsche Gesellschaft für Evaluation (2015-2018)
- Netzwerk Wissenschaftsmanagement (2015-2018)
- Bonner Gesellschaft für China-Studien (2004-2016), Vorstandsmitglied (2006, 2009-2015)
- Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung (1988-1999)
- Fachverband Chinesisch (1988-1999, 2010-2017)
Publikationen (Auswahl)
- Internationale Berufsperspektiven planen. Interkulturelle Erfahrung als berufliche Ressource. Trainerhandbuch, K. Petereit, E. Spielmanns-Rome, L. Darowska, ebook (2010)
- "Sprecht Deutsch mit uns. Ausländische Studierende in englischsprachigen Studiengängen wollen mehr Deutsch lernen", K. Petereit, E. Spielmanns-Rome, in Forschung und Lehre Nr. 3/2010
Weitere wissenschaftliche Publikationen sind auf researchgate.net gelistet.
