Training für interkulturelle Kommunikation und Teambuilding

Graphische Darstellung der im Text beschriebenen Formate
Ziele

Der Workshop zielt darauf ab, internationale Studierende und Promovierende in Deutschland für kulturelle Unterschiede in der Kommunikation zu sensibilisieren und somit ihre kulturelle Handlungs- und Kommunikationskompetenz zu fördern. Mithilfe der Stadtrallye (alternativ mithilfe der Indoor-Teambuilding-Spiele) sollen die Teilnehmenden lernen, im Team vorhandene Ressourcen durch effektive Kommunikation zu ermitteln und optimal zu nutzen, Aufgaben gemeinsam zu lösen und Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Inhalte

Konzipiert für den Aufbau einer kulturellen Kommunikations- und Handlungskompetenz führt der Workshop in relevante Kultur- und Kommunikationstheorien ein, mit dem Ziel Studierende für das eigene, teilweise unbewusste (Kommunikations-)Verhalten und kulturelle Unterschiede in der verbalen und nonverbalen Kommunikation zu sensibilisieren. Die Studierenden lernen, was kulturelle Kompetenz bedeutet, welche Faktoren die Wahrnehmung beeinflussen können und inwieweit die subjektive Wahrnehmung das Kommunikationsverhalten beeinflussen kann.

Methoden

Interaktive Einführung in einschlägige Kultur- und Kommunikationstheorien, Gruppenarbeit mit Fallanalysen, praxisnahen Übungen, Moderation und Erfahrungsaustausch, Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse mit Diskussionsrunde im Plenum, Stadtrallye oder Indoor-Teambuilding-Spiele. Zur Abrundung des Programms und für einen vertieften Austausch zwischen den Teilnehmer:innen findet im Anschluss an den Workshop ein gemeinsames chinesisches Essen statt.

Arbeitssprache

Deutsch oder Englisch

Zielgruppe

Studierende/Promovierende, die sich für den Austausch mit Peers aus einem anderen Kulturkreis interessieren und bereit sind, ihre eigenen – interkulturellen – Erfahrungen in den Workshop einzubringen.

Format

Präsenz

Umfang

Ganztageskurs