Ziele
Vermitteln, wie sich internationale Erfahrungen gezielt weiterentwickeln lassen, um sie für die persönliche Berufs- und Jobwahl einzusetzen.
Inhalte
In vier Workshop-Teilen und Einzelberatungen erarbeiten die Teilnehmer:innen ihre persönlichen Strategien, die sie zu ihrem Beruf in Deutschland oder im Ausland mit dem Schwerpunkt Internationales führen sollen. Sie arbeiten in kulturell gemischten Teams und werden von einer Expertin und dem International Office begleitet. Das weltweite Netzwerk, das sie dabei untereinander aufbauen, ist bereits der erste wichtige Baustein für eine internationale Karriere.
Methoden
Modul 1: Das eigene internationale Profil erarbeiten
Modul 2: Internationale Tätigkeitsfelder/Organisationen
Modul 3: Arbeiten an der Schnittstelle Herkunftsland/Deutschland/Zielland
Modul 4: Individuelle Strategieentwicklung für Stellensuche und Bewerbung im internationalen Kontext
Arbeitssprache
Deutsch oder Englisch
Zielgruppe
Studierende an deutschen Hochschule mit internationaler Erfahrung
Format
Präsenz
Umfang
Vier Ganztageskurse
Referenzprojekte
Internationale Berufsperspektiven planen – Interkulturelle Erfahrung als berufliche Ressource, Universität Bielefeld 2009

