Vortrag

Chancen und Herausforderungen des Wissenstransfers nach China

Vortrag von Elke Spielmanns-Rome in der Vortragsreihe „China 2006 – Wirtschaftsmacht im Umbruch“ im Rahmenprogramm zur Ausstellung „Xi'an – Kaiserliche Macht im Jenseits“, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2006

„Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste. Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.“ (Konfuzius)

Die Ausstellung der „Kaiserlichen Macht im Jenseits“ zeigt eindrucksvoll Chinas einstigen großen Wissensvorsprung vor dem Westen. Doch die Glanzzeiten der chinesischen Kultur sind vorbei. Spätestens seit dem Verfall des Chinesischen Kaiserreichs Ende des 19. Jahrhunderts hat das Reich der Mitte den Anschluss an die technologischen Entwicklungen des Westens verloren.

Heute setzt die chinesische Regierung alles daran, diesen Wissensrückstand möglichst schnell auszugleichen. Der Markteintritt ausländischer Investoren wird zunehmend von deren Technologietransfer nach China abhängig gemacht. Jüngstes Beispiel ist die Forderung, den Transrapid in China weiterzuentwickeln. Plagiate sind indes auch im Reich der Mitte illegal. Durch den Beitritt zur WTO hat China internationales Recht anerkannt und geht zunehmend gegen Produktpiraterie vor. Wo liegen nun die Chancen, wo die Risiken für deutsche Unternehmen? Vielleicht lässt sich hier durch „Nachdenken“ so manche „bittere Erfahrung“ vermeiden.

 

China ist anders – Was man über China und die Chinesen wissen sollte

Vortrag von Elke Spielmanns-Rome auf der Tagung „Schlüsselkompetenzen – eine internationale Kultur?“, veranstaltet von der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis, Iserlohn 2008

Wir wissen, dass nicht alle Menschen eines Kulturkreises gleich sind und doch ist jeder von seiner Kultur geprägt. Die eigene Sicht der Welt wird daher leicht als die vermeintlich einzig mögliche oder richtige Sicht angenommen. Aber was für uns selbstverständlich ist, ist für einen Fremden oft völlig unverständlich. Das gilt in beide Richtungen. Das Verhalten der Chinesen ist uns Deutschen oft fremd.

Der Vortrag zielt darauf ab, einen Einblick in chinesische Lebensumstände sowie in die Gewohnheiten und Verhaltensmuster der chinesischen Bevölkerung zu geben, um das Verhalten der Chinesen besser zu verstehen und den Umgang mit ihnen erfolgreich gestalten zu können.