Chinakompetenzen
-
2025 – Das Jahr der Holz-Schlange
2025 steht im Zeichen der Holzschlange. Sie symbolisiert Weisheit, Intuition und Wandlung.
Es wird ein Jahr der Besinnung und des bewussten Fortschritts. Ein harmonisches Jahr, in dem man alte Gewohnheiten überdenken kann. Die besonnene Energie der Schlange hilft, Entscheidungen mit Bedacht zu treffen und neue Wege zu gehen.
Im Berufsleben fördert die Holzschlange innovatives Denken und lösungsorientiertes Handeln. Es ist eine gute Zeit, um kreative Projekte voranzutreiben
... -
Chancen und Herausforderungen des Wissenstransfers nach China
Vortrag von Elke Spielmanns-Rome in der Vortragsreihe „China 2006 – Wirtschaftsmacht im Umbruch“ im Rahmenprogramm zur Ausstellung „Xi'an – Kaiserliche Macht im Jenseits“, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2006
„Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste. Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.“ (Konfuzius)
...
Die Ausstellung der -
China ist anders – Was man über China und die Chinesen wissen sollte
Vortrag von Elke Spielmanns-Rome auf der Tagung „Schlüsselkompetenzen – eine internationale Kultur?“, veranstaltet von der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis, Iserlohn 2008
...Wir wissen, dass nicht alle Menschen eines Kulturkreises gleich sind und doch ist jeder von seiner Kultur geprägt. Die eigene Sicht der Welt wird daher leicht als die vermeintlich einzig
-
China verstehen und erfolgreich mit Chines:innen kommunizieren
Ziele
Der Workshop macht deutsche Akteure mit den Besonderheiten der chinesischen Kommunikation vertraut.
Inhalte
Der Schwerpunkt liegt auf der
... -
Culinaria China: Küche, Land, Menschen
Von Katrin Schlotter (Autor), Elke Spielmanns-Rome (Autor), Gregor Schmid (Fotograf) und Lisa Franz (Fotograf). Ullmann Verlag 2010
„Angelehnt an das bahnbrechende ‚Culinaria‘-Konzept des nicht mehr existenten Könemann Verlags präsentiert sich ‚Culinaria China‘. Die Kochkultur eines Landes wird als Mix aus Rezepten und Länderkunde behandelt, auf Hunderten von Seiten, Hardcover, durchgängig illustriert und fotografiert, spottbillig. Kann das was taugen? Was die Rezepte anbelangt,
... -
Einführung in die Kultur und Sprachen Chinas
Ziele
Die Einführung vermittelt einen ersten Einblick in die Kultur und Sprachen Chinas. Dabei werden insbesondere auch praktische Aspekte berücksichtigt, die die Teilnehmer:innen für ihren persönlichen Umgang
... -
Missverständnis durch Fehlübersetzung
Ist man als Ausländer mit xiēhòuyǔ und deren Doppeldeutigkeit nicht vertraut, kann das leicht zu mehr oder weniger folgenreichen Missverständnissen führen:
-
Sprichwörtliche Vergleiche (xiēhòuyǔ)
Xiēhòuyǔ 歇后语 erfreuen sich in China allgemeiner Beliebheit. Xiēhòuyǔ, sprichwörtliche Vergleiche, das sind zweiteilige, umgangssprachliche Redewendungen, die nicht selten einen scherzhaften, bisweilen ironischen Unterton haben.
-
Sprichwörtliche Vergleiche (xiēhòuyǔ) – Beispiele
孔夫子搬家 ——〈尽是书〉尽是输
Kǒngfūzǐ bānjiā —— jìn shì shū
Konfuzius zieht um —— <alles nur Bücher> nichts als Verluste
Konfuzius ist der Inbegriff des Gelehrten in China. Und der Haushalt eines Gelehrten besteht vor allem aus Büchern. Die Worte für „Bücher“ und „Verluste“ klingen im Chinesischen gleich.
- Stärkung der China-Kompetenzen an deutschen Hochschulen
-
Wörterbuch der chinesischen Sagwörter (xiēhòuyǔ)
Herausgegeben von Elke Spielmanns-Rome und Wolfgang Kubin, nach einem Manuskript von Barbara Chang, Buske Verlag, Hamburg 2009
Xiehouyu sind zweiteilige Redewendungen, die sich in China allgemeiner Beliebtheit erfreuen und vornehmlich in der gesprochenen Sprache Verwendung finden. Dieses chinesisch-deutsche Wörterbuch richtet sich an alle Lernenden und Sprecher der chinesischen Sprache, die ihre Sprachkompetenz um die wichtige Komponente der Xiehouyu erweitern möchten, und listet
...


