Einführung in die Kultur und Sprachen Chinas

Einführung in die Kultur und Sprachen Chinas

Graphische Darstellung der im Text beschriebenen Formate

Ziele

Die Einführung vermittelt einen ersten Einblick in die Kultur und Sprachen Chinas. Dabei werden insbesondere auch praktische Aspekte berücksichtigt, die die Teilnehmer:innen für ihren persönlichen Umgang mit chinesischen Student:innen oder Kooperationspartner:innen benötigen: wie spricht man z.B. chinesische Namen aus und welche Bedeutung hat die „Golden Week“?

Inhalte

Die drei Traditionen: Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus und ihre Bedeutung im heutigen China; Brauchtum: Feste und Feiertage; Sprachliche Vielfalt: Hochsprache „Mandarin“ und wichtige chinesische „Dialekte“; Kurze Einführung in die chinesische Schrift und Transkriptionssysteme für die chinesische Hochsprache; Wie spricht man deutsche und andere fremdsprachliche Namen im Chinesischen aus? Tonalität: Warum der Ton im Chinesischen nicht nur die Musik, sondern auch die Bedeutung macht.

Methoden

Interaktive Einführung mit Fallanalysen, Erfahrungsaustausch, Videosequenzen und abschließender Diskussionsrunde.

Arbeitssprache

Deutsch oder Englisch

Zielgruppe

Wissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen an deutschen Hochschulen

Format

Präsenz oder Online

Umfang

Halbtageskurs

Referenzprojekte

Chinakompetenz I – Grundlagen, Fortbildung „Forschung und Innovation mit China“ am CCTC der Humboldt Universität Berlin, seit 2024.