Ziele
Die Netzwerktage tragen zum aktiven Austausch und dem Vernetzen von Studierenden aus Europa und Asien bei. In dem eigens dafür konzipierten Workshop werden die Studierenden für interkulturelle Unterschiede beim Aufbau von persönlichen und beruflichen Netzwerken in Europa und Südostasien sensibilisiert und verbessern so ihre Fähigkeit zum Aufbau von berufsrelevanten Kontakten im internationalen Kontext.
Inhalte
In diesem Workshop stehen Kommunikation und Networking mit Schwerpunkt auf interkulturellen Aspekten im Mittelpunkt. Unter Einbeziehung der Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen kulturellen Hintergründen wird untersucht, welchen Einfluss die kulturelle Prägung auf ihre Kommunikationsweise und ihr Verhalten beim Knüpfen von Kontakten und beim Networking hat. Das Kennenlernen unterschiedlicher Perspektiven hilft dabei, das Verhalten von Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen besser zu verstehen und die eigenen Kommunikations- und Networkingfähigkeiten zu verbessern.
Methoden
Interaktive Einführung in die Thematik, Gruppenarbeit mit Fallanalysen, praxisnahen Übungen, Moderation und Erfahrungsaustausch, Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse mit Diskussionsrunde im Plenum. Ein im Anschluss an den Workshop stattfindendes gemeinsames Abendessen bietet Raum für persönliche Gespräche, um die neu gewonnenen Kontakte zu vertiefen.
Arbeitssprache
Deutsch oder Englisch
Zielgruppe
Studierende/Promovierende, die sich für den Austausch mit Peers aus einem anderen Kulturkreis interessieren und bereit sind, ihre eigenen – interkulturellen – Erfahrungen in den Workshop einzubringen.
Format
Präsenz
Umfang
Halbtageskurs
Referenzprojekte
Sommer- und Winterschule des Zentrums für Deutschland- und Europastudien (DESK) an der Universität Tokio, Komaba, Bonn 2016–2019
Bonn-Exkursion des Zentrums für Deutschlandstudien an der Peking Universität (ZDS), Bonn seit 2013

